Lüneburg
By
Lüneburg
01
WORKSHOP
Mein Bild vom Frieden
CERV – „Die Zukunft Europas gestalten – Mein Bild vom Frieden“ – WORKSHOP
MITEINANDER IN EUROPA konnte von Februar 2024 bis Juni 2024 Workshops zum Thema dieser Städtepartnerschaft durchführen, die sich über mehrere Wochen erstreckten.
In Zusammenarbeit mit der Hansestadt wurden Junge Menschen aus zwei Lüneburger Schulen gewonnen, die sich auf die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen Europas gestellt haben.
Mit unterschiedlichen Techniken näherten sich Jugendliche „ihrem“ Bild vom Frieden – darin enthalten war ihre Vision von Europas Zukunft in Form von Fragen, Hoffnungen, Visionen.
In den Workshops dieser langen Arbeitszeit fanden Gespräche zu den Herausforderungen Europas statt. Die TN setzten sich mit den Meilensteinen Europäischer Geschichte (Maastricht-Vertrag), mit der Unionsbürgerschaft auseinander.
Geprägt war diese Zeit vom sogenannten „Rechtsruck“ in Europa und von den nicht enden wollenden Nachrichten über den Krieg in der Ukraine. Neben der Form des künstlerischen Ausdrucks wurde recherchiert, interviewt, gefilmt und zusammengestellt. Es entstanden diverse Exponate und Beiträge die in der Ausstellung – der Sensibilisierungsaktivität – alle Besucherinnen und Besucher informierten, inspirierten und sensibilisierten.
VERNISSAGE
Erlebnisinstallation und Ausstellung
Vernissage Ausstellung „Die Zukunft Europas gestalten – Mein Bild vom Frieden“
Die Ausstellung konnte in den aktuell leerstehenden Räumen der ehemaligen Buchhandlung am Markt gezeigt werden – mitten in der Lüneburger Innenstadt – gegenüber vom Lüneburger Rathaus.
Die großen Fenster dieses Gebäudes wurden für die „Werbung“ und Verbreitung dieser Städtepartnerschaft und den Aktivitäten genutzt und gleichzeitig dem Leerstand in der Lüneburger Innenstadt entgegengewirkt.
Es wurden Exponate präsentiert, die in den Workshops mit der Wilhelm-Raabe-Schule Lüneburg seit Februar 2024 erarbeitet wurden. Zu den Exponaten zählen Gemälde, Interview-Zusammenschnitte, Info- und Wissensfilme, Podcast, Präsentationen und Beteiligungsaktivitäten (Befragung und die Möglichkeit eigene Ideen aufzuschreiben).
Die Vernissage fand am Montag, 17. Juni 2024 um 12.00 Uhr statt. Ein Bläserensemble spielte zur Eröffnung und zog noch mehr Passanten zu diesem Akt.
Nach Grußworten stellten Junge BürgerInnen einige Exponate exemplarisch vor und machten damit Lust die ganze Ausstellung zu begehen und zu sehen.
Bei dieser Eröffnung/Vernissage waren auch die Vertreter der Städtepartner aus Timisoara, Kifissia und Izola dabei.
INTERNATIONALE
Podiumsdiskussion
Städtepartnerschaft „Die Zukunft Europas gestalten – Mein Bild vom Frieden“ Internationale Podiumsdiskussion
Während des ersten Partner-Meetings in Lüneburg fand am 18. Juni 2024 die Internationale Podiumsdiskussion in den Räumen der Ausstellung in der Lüneburger Innenstadt statt. Die Räume der ehemaligen Buchhandlung am Markt konnten dafür genutzt werden – mitten in der Ausstellung.
Im Rahmen eines Workshops mit der Wilhelm-Raabe-Schule (Herrn Friesen) wurde die Internationale Podiumsdiskussion vorbereitet. Die Oberschüler Florian Jonas und Jakob von Mansberg, leiteten die Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Politik, Partnerstädten, dem Verein An Schulen gegen Rechtsextremismus (ASgR LG), Checkpoint Queer und LIVT. Es war ein Highlight der Internationalen Begegnung, des Austausches der Partnerstädte und des Projekts. Es wurde versucht konstruktive Ideen für ein „MITEINANDER IN EUROPA“ zu entwickeln. Diese werden in das Impulspapier einfließen.
Musikalisch wurde diese Diskussion durch die Bläserklasse unter der Leitung von Alexander Gums, Sängerin Frieda Rahn (8. Klasse), der WRS Big Band mit Sängerin Emma Kreiselmaier (10. Klasse) unter der Leitung von Frank Reimann, sowie der Initiative und Organisation durch den Verein „Miteinander in Europa e.V.“ eingeleitet.